ÄSTHETISCHE CHIRURGIE GESICHT
Eigenfettbehandlung
Wann ist eine Eigenfettbehandlung sinnvoll?
Durch den normalen Alterungsprozess verliert das Gesicht zunehmend an Volumen, so dass zur Ausbildung von statischen Hautfalten und auffälligen Volumendefiziten kommen kann. Eine wirkungsvolle Methode diese auszugleichen besteht mit der Injektion von Eigenfett.
Wie funktioniert eine Eigenfettbehandlung?
Das Eigenfett wird mit einer speziellen Entnahmekanüle abgesaugt, je nach Anwendungsgebiet unterschiedlich aufbereitet und über feine Kanülen oder im Rahmen einer Nano-Fett-Behandlung mittels „Mesostempel“ in das Gewebe eingebracht.
Mögliche Anwendungsbeispiele der Eigenfettherapie sind Kinnaugmentationen, ein sanftes Brauenlift, Gesäßaugmentationen, eine Handverjüngung oder Narbenkorrekturen uvm.. Innovativ wird Eigenfett mittlerweile auch bei Arthrose z.B. des Handskeletts eingesetzt.
Das Ergebnis der Behandlung zeigt sich unmittelbar, wird sich aber im Verlauf der auf die Behandlung folgenden Wochen und Monate noch verändern. Das transplantierte Fett wird zum Teil vom Körper abgebaut, fördert aber andererseits auch die Regeneration, so dass eine Befundverbesserung im Verlauf nicht ungewöhnlich ist.
SERVICE-THEMEN
> Verhaltensmaßnahmen nach einer Operation
> Nachkontrollen
> Klinikaufenthalt
IHRE PRAXISKLINIK FÜR
PLASTISCHE CHIRURGIE, SCHÖNHEITSCHIRURGIE UND HANDCHIRURGIE IN HESSEN